Studiengang
Design in der digitalen Gesellschaft
Abschluss
Bachelor of Arts
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienform
Vollzeitstudium
Prototyping – das Entwerfen an Hand von Modellen ist fester Bestandteil des Gestaltungsprozesses in Kunst und Design. Den Studierenden der HBK Braunschweig stehen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Entwürfe zahlreiche Mitarbeiter*innen mit ihrem technisches Know-How zur Seite. Die Hochschule verfügt über 24 Werkstätten mit mehr als 3.000 qm Fläche.
Gute Ideen sind viel mehr als Geistesblitze. Damit sie gedeihen, bedarf es der richtigen Voraussetzungen. Studierende der HBK Braunschweig arbeiten in Studios und wachsen zu produktiven Teams zusammen.
Die Digitalisierung hat auch die Gestaltungswerkzeuge erweitert. Bereits ab dem ersten Semester nutzen Studierende die Pool- und Schulungsräume der HBK Braunschweig. In Kursen wird das Wissen vermittelt, das für das Schreiben von Codes, das Simulieren von Abläufen und das Animieren von Objekten notwendig ist.
Im International Office der HBK Braunschweig sind alle Serviceleistungen für einen Auslandsaufenthalt gebündelt. Studierende können sich zu ihren Plänen beraten lassen und erhalten alle Informationen zu Förder- und Austauschprogrammen.
Welche Fähigkeiten brauchen Studierende neben den Inhalten ihres Fachs, um nach dem Abschluss im Berufsleben bestehen zu können? Im Professionalisierungsbereich werden fächerübegreifend Sprach- und Darstellungskompetenzen vermittelt.
Studium
Produktdesigner*innen agieren im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Sie entwerfen Produkte, die in Serie hergestellt werden.
Die zentralen Themen unserer Zeit – Digitalisierung und Klimawandel – verdeutlichen, dass Designer*innen im Schulterschluss mit anderen Disziplinen viele Produkte und Abläufe von Grund auf neu denken können und gestalten müssen.
Im Bachelorstudiengang Design in der Digitalen Gesellschaf vermitteln wir Ihnen dafür das notwendige designspezifische Wissen. Während des Studiums können Sie Ihre Fähigkeiten sukzessiv ausbauen und professionalisieren. Wir unterstützen und fördern Sie dabei.
Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen. Das trainieren Sie in Projekten mit individueller Schwerpunktsetzung. Sie lernen fundiert zu recherchieren und intelligente Konzepte zu entwickeln. Im Team und in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen und Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft loten Sie die Möglichkeiten der Umsetzung aus, welche Sie anhand von Modellen und Simulationen in ansprechende Lösungen überführen. Sie üben sich dabei, Designprozesse zu managen und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.
Mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester beenden Sie das Studium und erwerben nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad Bachelor of Arts.
Kerstin Kaczmar
Professorin für Entwurfslehre
Bereits während des Studiums stellen viele Studierende ihr Können unter Beweis. Sie nehmen mit Ihren Arbeiten an Designwettbewerben teil und und gehen aus diesen als Preisträger hervor.
Perspektive
Der Bachelorabschluss ermöglicht einen direkten Berufseinstieg als Produktdesigner*in in einem Unternehmen, Designbüro, Start-up oder NGO.
Alternativ können Sie sich mit dem Abschluss auch für einen weiterführenden Masterstudiengang bewerben – zum Beispiel für den Masterstudiengang Transformation Design an der HBK.
Stella Risch
3. Semester
Die HBK Braunschweig lädt einmal im Jahr zum Rundgang durch die Studios, Ateliers und Werkstätten ein, in denen Studierende ihre Arbeitsergebnisse des vergangenen Studienjahres präsentieren. Besucherinnen und Besucher erhalten an fünf Tagen im Juli einen Einblick in die Arbeit einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Deutschlands.
Die Bibliothek der HBK Braunschweig ist das Gesicht der Hochschule und das Zentrum für Literatur- und Informationsdienste. Sie bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden Zugriff auf mehr als 120.000 Medien in gedruckter und elektronischer Form.
Kunst, Design und Wissenschaft – das sind die drei großen Studienbereiche der HBK Braunschweig. Aus ihnen speist sich das abwechslungsreiche Angebot an Veranstaltungen, wie Vorträgen, Film- und Theatervorführungen, Symposien und Vernissagen.
An der HBK Braunschweig erhalten Studierende den besten Support. Neben dem Lehrpersonal unterstützen auch die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung die Studierenden bei ihren Projekten tatkräftig und kompetent.
Leistung und Begabung werden gefördert. Die HBK Braunschweig beteiligt sich am Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Vergeben wird eine Stipendium in Höhe von 300 Euro monatlich bei einer Förderdauer von zwei Semestern.
HBK Braunschweig
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit rund 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Lehramt, Design sowie Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Es erwarten Sie optimale Arbeitsbedingungen:
Leon Ehmke
6. Semester
Bewerbung
Jetzt bis zum 15. Mai 2023 für Ihren Studienstart im Wintersemester 2023 / 2024 bewerben.
Schritt 1
Online-Bewerbung
Schritt 2
Upload der Mappe
Schritt 3
Aufnahmegespräch
Melden Sie sich bis zum 15. Mai 2023 für Ihren Studienstart im Wintersemester 2023 / 2024 an.
Die Online-Bewerbung und Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt über das deutschlandweite Online-Portal des Hochschul-Informations-Systems (HIS).
Nach der Online-Bewerbung erhalten Sie einen Link zur Übermittlung Ihrer digitalen Mappe an die HBK Braunschweig via PowerFolder.
Zeigen Sie uns, dass Sie Produktdesign studieren möchten! Reichen Sie 20 bis 30 selbst angefertigte Arbeiten ein, die im Zusammenhang mit dem Studiengang stehen. Themen und Darstellungstechniken können Sie frei wählen.
Präsentieren Sie uns mindestens eine eigene Produktentwicklung. Stellen Sie dabei Ihren Designprozess (die Aufgabe, den Lösungsweg und das Ergebnis) so dar, dass die Mitglieder der Aufnahmekommission diesen leicht nachvollziehen können.
Mit dem Upload Ihrer Bewerbungsmappe bis zum 31. Mai 2023 ist Ihre Bewerbung komplett.
Nach einer erfolgreichen Vorauswahl, aufgrund Ihrer Bewerbungsunterlagen und der Qualität Ihrer digitalen Mappe, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Aufnahmekommission.
Ein Verschieben des Prüfungstermins ist leider nicht möglich.
Das Ergebnis des Aufnahmegespräches wird Ihnen innerhalb von 10 Tagen postalisch mitgeteilt. Wenn Sie die Aufnahmeprüfung bestanden haben, startet Ihr Designstudium an der HBK Braunschweig am 16. Oktober 2023.
Smarte Produkte für eine enkeltaugliche Zukunft:
Studiengang
Design in der digitalen Gesellschaft
Abschluss
Bachelor of Arts
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienform
Vollzeitstudium
Prototyping – das Entwerfen an Hand von Modellen ist fester Bestandteil des Gestaltungsprozesses in Kunst und Design. Den Studierenden der HBK Braunschweig stehen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Entwürfe zahlreiche Mitarbeiter*innen mit ihrem technisches Know-How zur Seite. Die Hochschule verfügt über 24 Werkstätten mit mehr als 3.000 qm Fläche.
Gute Ideen sind viel mehr als Geistesblitze. Damit sie gedeihen, bedarf es der richtigen Voraussetzungen. Studierende der HBK Braunschweig arbeiten in Studios und wachsen zu produktiven Teams zusammen.
Die Digitalisierung hat auch die Gestaltungswerkzeuge erweitert. Bereits ab dem ersten Semester nutzen Studierende die Pool- und Schulungsräume der HBK Braunschweig. In Kursen wird das Wissen vermittelt, das für das Schreiben von Codes, das Simulieren von Abläufen und das Animieren von Objekten notwendig ist.
Im International Office der HBK Braunschweig sind alle Serviceleistungen für einen Auslandsaufenthalt gebündelt. Studierende können sich zu ihren Plänen beraten lassen und erhalten alle Informationen zu Förder- und Austauschprogrammen.
Welche Fähigkeiten brauchen Studierende neben den Inhalten ihres Fachs, um nach dem Abschluss im Berufsleben bestehen zu können? Im Professionalisierungsbereich werden fächerübegreifend Sprach- und Darstellungskompetenzen vermittelt.
Studium
Produktdesigner*innen agieren im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Sie entwerfen Produkte, die in Serie hergestellt werden.
Die zentralen Themen unserer Zeit – Digitalisierung und Klimawandel – verdeutlichen, dass Designer*innen im Schulterschluss mit anderen Disziplinen viele Produkte und Abläufe von Grund auf neu denken können und gestalten müssen.
Im Bachelorstudiengang Design in der Digitalen Gesellschaf vermitteln wir Ihnen dafür das notwendige designspezifische Wissen. Während des Studiums können Sie Ihre Fähigkeiten sukzessiv ausbauen und professionalisieren. Wir unterstützen und fördern Sie dabei.
Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen. Das trainieren Sie in Projekten mit individueller Schwerpunktsetzung. Sie lernen fundiert zu recherchieren und intelligente Konzepte zu entwickeln. Im Team und in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen und Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft loten Sie die Möglichkeiten der Umsetzung aus, welche Sie anhand von Modellen und Simulationen in ansprechende Lösungen überführen. Sie üben sich dabei, Designprozesse zu managen und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.
Mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester beenden Sie das Studium und erwerben nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad Bachelor of Arts.
Kerstin Kaczmar
Professorin für Entwurfslehre
Bereits während des Studiums stellen viele Studierende ihr Können unter Beweis. Sie nehmen mit Ihren Arbeiten an Designwettbewerben teil und und gehen aus diesen als Preisträger hervor.
Perspektive
Der Bachelorabschluss ermöglicht einen direkten Berufseinstieg als Produktdesigner*in in einem Unternehmen, Designbüro, Start-up oder NGO.
Alternativ können Sie sich mit dem Abschluss auch für einen weiterführenden Masterstudiengang bewerben – zum Beispiel für den Masterstudiengang Transformation Design an der HBK.
Stella Risch
3. Semester
Die HBK Braunschweig lädt einmal im Jahr zum Rundgang durch die Studios, Ateliers und Werkstätten ein, in denen Studierende ihre Arbeitsergebnisse des vergangenen Studienjahres präsentieren. Besucherinnen und Besucher erhalten an fünf Tagen im Juli einen Einblick in die Arbeit einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Deutschlands.
Die Bibliothek der HBK Braunschweig ist das Gesicht der Hochschule und das Zentrum für Literatur- und Informationsdienste. Sie bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden Zugriff auf mehr als 120.000 Medien in gedruckter und elektronischer Form.
Kunst, Design und Wissenschaft – das sind die drei großen Studienbereiche der HBK Braunschweig. Aus ihnen speist sich das abwechslungsreiche Angebot an Veranstaltungen, wie Vorträgen, Film- und Theatervorführungen, Symposien und Vernissagen.
An der HBK Braunschweig erhalten Studierende den besten Support. Neben dem Lehrpersonal unterstützen auch die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung die Studierenden bei ihren Projekten tatkräftig und kompetent.
Leistung und Begabung werden gefördert. Die HBK Braunschweig beteiligt sich am Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Vergeben wird eine Stipendium in Höhe von 300 Euro monatlich bei einer Förderdauer von zwei Semestern.
HBK Braunschweig
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit rund 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Lehramt, Design sowie Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Es erwarten Sie optimale Arbeitsbedingungen:
Leon Ehmke
6. Semester
Bewerbung
Jetzt bis zum 15. Mai 2023 für Ihren Studienstart im Wintersemester 2023 / 2024 bewerben.
Schritt 1
Online-Bewerbung
Melden Sie sich bis zum 15. Mai 2023 für Ihren Studienstart im Wintersemester 2023 / 2024 an.
Die Online-Bewerbung und Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt über das deutschlandweite Online-Portal des Hochschul-Informations-Systems (HIS).
Nach der Online-Bewerbung erhalten Sie einen Link zur Übermittlung Ihrer digitalen Mappe an die HBK Braunschweig via PowerFolder.
Schritt 2
Upload der Mappe
Zeigen Sie uns, dass Sie Produktdesign studieren möchten! Reichen Sie 20 bis 30 selbst angefertigte Arbeiten ein, die im Zusammenhang mit dem Studiengang stehen. Themen und Darstellungstechniken können Sie frei wählen.
Präsentieren Sie uns mindestens eine eigene Produktentwicklung. Stellen Sie dabei Ihren Designprozess (die Aufgabe, den Lösungsweg und das Ergebnis) so dar, dass die Mitglieder der Aufnahmekommission diesen leicht nachvollziehen können.
Mit dem Upload Ihrer Bewerbungsmappe bis zum 31. Mai 2023 ist Ihre Bewerbung komplett.
Schritt 3
Aufnahmegespräch
Nach einer erfolgreichen Vorauswahl, aufgrund Ihrer Bewerbungsunterlagen und der Qualität Ihrer digitalen Mappe, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Aufnahmekommission.
Ein Verschieben des Prüfungstermins ist leider nicht möglich.
Das Ergebnis des Aufnahmegespräches wird Ihnen innerhalb von 10 Tagen postalisch mitgeteilt. Wenn Sie die Aufnahmeprüfung bestanden haben, startet Ihr Designstudium an der HBK Braunschweig am 16. Oktober 2023.
Studiengang Design in der digitalen Gesellschaft – Bachelor of Arts
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig
Studiengang Design in der digitalen Gesellschaft – Bachelor of Arts
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig